Mikrodermabrasion

Mikrodermabrasion ist ein Verfahren zur Verjüngung bzw. Regeneration der Haut.

Das ursprünglich aus dem medizinischen Bereich stammende Verfahren kann man mit einer Art Peeling bzw. Fruchtsäurepeeling vergleichen.

Empfohlen wird die Mikrodermabrasion bei Verhornungen, sonnengeschädigter Haut, als Anti-Aging Behandlung. Bei Problemhaut und Aknebehandlungen, sowie Vernarbungen und großen Poren.

Durch das Abtragen der verhornten Hautschicht erhält die Haut den Impuls, um neue „ kollagenreiche „ Zellen zu bilden. Die alten Zellen werden nach und nach durch die Abschleifung abtransportiert. Das Hautbild wirkt straffer, widerstandsfähiger und feinporiger. Durch das Abschleifen der Haut können die nachfolgenden Pflegeprodukte optimal in die Haut eingearbeitet werden und das gesamte Hautbild verbessert sich zusehends.

Ein sorgfältiges und hygienisches Arbeiten ist hier sehr wichtig, da zu tief geschälte Haut zu länger anhaltenden Rötungen Schädigung der Dermis führen kann.

Vor der Behandlung

Um das Risiko einer Pigmentverschiebung oder Pigmentstörung zu minimieren, sollten Sie vier Wochen vor der Behandlung UV-Bestrahlung (Solarium/Sonnenbaden) im Behandlungsareal vermeiden oder regelmäßig einen Sun Blocker mit Lichtschutzfaktor 50+ verwenden.

Es gibt Nahrungsmittel und Medikamente, die die Haut stärker empfindlich gegen Licht machen. Deshalb müssen Sie uns vollständig darüber informieren, welche Arzneien Sie in der letzten Zeit eingenommen oder an der Haut angewandt haben.

Die Behandlung

Die Laserbehandlung wird ambulant von erfahrenen Lasertherapeuten durchgeführt. Mit dem Laser werden dann, nach einem ausführlichen Beratungsgespräch, gezielt kurze Lichtimpulse auf die zu behandelnden Hautstellen abgegeben.

Die in der zweiten Hautschicht liegenden Farbpartikel nehmen bei der Behandlung die Energie des Laserlichts auf und erhitzen sich dabei. Dadurch werden Farbpartikel der Tätowierung bzw. des Permanent Make ups zersprengt. Sie zerfallen in kleinere Teilchen, die dann von den körpereigenen Fresszellen unterstützt durch das Lymphsystem abtransportiert werden können.

Nach der Behandlung:

Es kommt zu einer mehr oder weniger starken Rötung und Schwellung des behandelten Areals, die in der Regel innerhalb kurzer Zeit wieder abklingt. Vermeiden Sie in den ersten zwei Tagen den übermäßigen Gebrauch von Wasser am behandelten Hautareal und waschen Sie bitte die behandelte Region nach der Lasertherapie nur mit einer pH-neutralen Seife oder Duschgel und vermeiden Sie Kosmetika mit Duftstoffen in den ersten 2 Monaten nach der Behandlung. Sauna und Vollbäder sind in den ersten 2 Wochen nach der Behandlung vollständig zu meiden..

Jede UV-Bestrahlung der behandelten Region muss während der gesamten Behandlung und auch noch für sechs Monate nach der Behandlung vermieden werden.

Sollten, was äußerst selten vorkommt, blutende Verletzungen entstanden sein wird das behandelte Hautareal zusätzlich 3 x täglich mit einem Desinfektionsmittel behandelt.

Behandlungserfolg

Wenn die Behandlung erfolgreich durchgeführt wird, kann dies die komplette Entfernung oder erhebliche Aufhellung der Tätowierung/ PMU bedeuten. Dennoch ist unmittelbar nach der Behandlung ist die Tattoofarbe in der Haut noch erkennbar.

Der Abtransport der Farbpartikel durch den Körper dauert bis zu acht Wochen; daher sollte ein erneuter Behandlungstermin entsprechend vereinbart werden. Wie viele Behandlungen nötig sind, richtet sich nach der Tattoofarbe, der Hautdicke, der Intensität der Tattoowierung und wie tief die Pigmente in der Haut liegen.

Ausführliche Beratung

Das erfahrene Epimedic Team freut sich darauf, Sie ausführlich zum Thema Mikrodermabrasion zu beraten. Bitte vereinbaren Sie dafür Ihren persönlichen Termin – per Telefon, per E-Mail, Whats App oder über unser Kontaktformular.

Pigmentflecken entfernen

Pigmentflecken entfernen bzw. Hyperpigmentierung  oder auch Chloasma/ Melasma bedeutet in der Medizin allgemein eine übermäßig starke Einlagerung von Melanin in der Haut. Betroffen können Teile der Haut oder die gesamte Hautfläche sein.

Eine Pigmentstörung in Form der Hyperpigmentierung kann entweder dadurch entstehen, dass vermehrt Melanin gebildet wird oder dadurch, dass sich das Melanin gehäuft in der Haut ablagert, was beides dazu führt, dass sie an den betroffenen Stellen dunkler aussieht. Es gibt einige Auslöser, die die Melanozyten dazu anregen können, massiv Melanin zu produzieren oder sich durch Zellteilung zu vermehren. Dazu gehören unter anderem UV-Strahlung, Hormone oder spezielle Arten von Entzündungen. So gibt es zum Beispiel die sogenannte postinflammatorische (nach einer Entzündung) Hyperpigmentierung, die die Folge von entzündlichen Hauterkrankungen sein kann und oft mit einer Schuppenflechte oder einem Ausschlag einhergeht und auch noch Monate nach der Entzündung vorhanden sein kann.

Des Weiteren entstehen Pigmentflecken aufgrund von sonnenbedingter Hautalterung. Diese Pigmentflecken treten oft an Handrücken und Gesicht bei Personen auf, die älter als 50 Jahre sind. Man nennt diese Form von Pigmentstörungen Melasma. Flecken auf der Haut können während der Sommerzeit auch von Parfums ausgelöst werden, sofern sie auf der Haut getragen werden.

Bei Pigmentstörungen variiert das Vorkommen von Melanin in der Haut.

Die Ursachen für Pigmentstörungen sind mindestens genauso vielfältig wie die verschiedenen Krankheitsbilder, die sie auslösen können. Zum Teil müssen auch mehrere Faktoren aufeinander treffen, um eine Veränderung der Haut zu bewirken. Verantwortlich für eine Pigmentstörung können unter anderem sein: erbliche Faktoren, mechanische Reizungen (wie zum Beispiel Druck oder Reibung), thermische Belastungen (Hitze oder Kälte), bestimmte Medikamente, Kosmetika oder auch hormonelle Veränderungen, wie zum Beispiel Umstellungen des Hormonhaushalts durch die Einnahme der Anti Baby Pille oder während der Schwangerschaft.

Wir empfehlen folgende Behandlungsmethoden:

1. Active3 peel concept

Was ist das Active3 peel concept?

Bei dem Active3 peel concept handelt es sich um ein medicosmetisches Concept welches nicht nur zum Abtragen der abgestorbenen Hornzellen dient, sondern durch seine zwei Wirkstoffkomponenten zudem eine Vielzahl an Behandlungsmethoden für die Hauttypen hat:

–         Empfindliche – Haut wie z.B. Couperose, Rosacea, Neurodermitis

–          Unreine Haut z.B. Akne, Rosacea

–          Anti aging- Faltenbildung

–          Trockene Haut, aber auch bei Allergieneigung

–          Hyperpigmentierungen z.B. Chloasmen ( „braune Flecken“, Altersflecken, sonnengeschädigte Haut)

durchzuführen.

Bei Pigmentflecken wie z.B. Chloasmen, Altersflecken oder sonnengeschädigter Haut wird nicht aggressiv von oben die Haut gebleicht, sondern durch die Regeneration und Erneuerung der Haut von unten. Das wird mit dem UV-Reviser erreicht – für ein Weichzeichnen der Flecken und einen homogenen Teint.

2. Photorejuvenation

Gutartige Pigmentflecken sowie Altersflecken lassen sich sehr effektiv mittels der IPL2-Technologie bei Epimedic behandeln. Bisher wurden Pigmentflecken meist mit invasiven Methoden oder durch die schmerzhafte und langwierige Therapie mit einem Laser entfernt. Mit der sicheren Behandlungsmethode Photorejuvenation ist es heute möglich, auch Altersflecken und Pigmentierungen auf größeren Hautarealen in einer Sitzung zu behandeln. Die Nebenwirkungen und das Risiko einer Narbenbildung ist mit der IPL-Technologie ausgeschlossen.

Vereinbaren Sie einen Termin – Die Experten bei Epimedic beraten Sie gerne ausführlich.

 

Winterspezial – Kosmetikbehandlung

Eine wohltuende Entspannung für Körper und Geist

Im Winter braucht die Haut eine besonders reichhaltige Pflege. Da sie durch die kalte Jahreszeit und der warmen Heizungsluft sehr beansprucht wird.

Raue Stellen im Gesichts und Dekollete Bereich, sowie rote und gereizte Haut sind oft das Resultat von der dunklen Jahreszeit.

Lassen Sie sich nicht vom Winter runterziehen und schenken Sie Ihrer Haut wieder ein strahlendes Frühlingserwachen.

Gerne helfen wir Ihrer  Haut mit unseren innovativen Winterspecials auf die Sprünge.

Mit warmen Kompressen wird ihre Haut auf die kommende Behandlung vorbereitet. Zunächst wird Ihre Haut professionell abgereinigt, darauf folgt ein auf Ihr Hautbild abgestimmtes Peeling mit zusätzlich warmen Dämpfen, welche ihr Wohlbefinden steigern.

Mit unserer “Thermo Mask“ lindern wir zusätzlich nochmal raue Hautstellen und unerwünschte Hautschüppchen werden gelöst. Durch eine thermische Reaktion bzw. Erwärmung der Maske stellt sich ein sofortiges Wohlbefinden ein.

Abschließend folgt noch eine ausführliche Wellness Massage, welche den stressigen Alltag vergessen lässt.

Sagen Sie Lebewohl zu der tristen Jahreszeit.

Paraffinbad für Hände und Füße

Trockene und spröde Haut ist also zurzeit keine Seltenheit und sollte gezielt behandelt werden. Wir bieten Ihnen eine reichhaltige und entspannende Methode zum Entgegenwirken  dieser Problematik:

Paraffinbäder sind schon jahrzehntelang in der Kosmetik als auch in der Medizin im Gebrauch. Im kosmetischen Bereich werden sie eingesetzt, um rissige oder spröde Haut wieder glatt, geschmeidig und elastisch zu machen. Es fördert die Durchblutung der Haut und hilft selbst bei sehr trockener Haut.

Das Paraffinbad ist eine Behandlung, die sehr gerne in der Kosmetik während der kalten Wintermonate angewandt wird um kleine Bereiche, wie z.B Hände, Füße, Knie und Ellenbogen ihre Feuchtigkeit zurückzugeben.

Bei dem Gerät handelt es sich um einen Behälter, in dem das Paraffinwachs auf eine bestimmte und angenehme Temperatur erwärmt wird, sodass es in einen flüssigen Zustand wechselt. Bei dem Paraffinbad handelt es sich um einen Behälter, in dem das Paraffinwachs auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und somit geschmolzen wird.

Sobald sich die optimale Temperatur des Paraffinbades eingestellt hat, kann man die zu behandelnde Körperstelle eintauchen, wobei sich das  Paraffinwachs sanft um die Haut legt. Danach wird z.B die Hand langsam wieder aus dem Bad herausgenommen, damit das Wachs in der kühleren Luft trocknen kann. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, damit die eine dickere Schicht um das Areal entsteht. Nach dem letzten Vorgang wird das Areal z.B in Stoff oder Frottee eingewickelt, sodass die Haut durch die Wärme des Paraffins gut schwitzt. Die Feuchtigkeit entweicht durch das Paraffin nicht und die Haut nimmt somit ihre eigene Feuchtigkeit wieder auf.

Zu empfehlen sind Packungen, welche vor dem Paraffinbad auf das zu behandelnde Körperteil aufgetragen werden oder andere pflegende Stoffe, die in das Paraffinbad hinzugegeben werden. Die Wirkung der Behandlung ist dadurch sehr effektiv und reichhaltig.

Nach der Einwirkzeit von mindestens 15 Minuten  wird das Paraffin von der Haut entfernt – die Haut ist durch die Behandlung geschmeidig gepflegt. Das Paraffinbad zu kosmetischen Zwecken wird alle 4 Wochen empfohlen.

Enzym-Peeling

Enzym-Peelings sind grundsätzlich immer für eine unreine Haut gut sowie auch Akne, doch es ist auch für die sensible Haut super geeignet.

Enzym-Peeling – bedeutet die biologische „Hautschälung“ auf Basis natürlicher Enzyme (z. B. Enzyme der Papaya oder Ananas). Diese Enzyme enthalten sowohl über eiweiß- als auch über fettspaltende Eigenschaften. Die Grundlage der Masken bildet eine Mischung aus Porzellan- und Tonerde.

Die im Peeling enthaltenen Enzyme lösen überschüssigen Hauttalg und abgestorbene Hautschüppchen.

Dies dient wie alle Peelings zur gründlichen Entfernung von abgestorbenen Hautschüppchen und überschüssigem Hauttalg. Eine weitere Eigenschaft ist die auflockernde  Wirkung in Hinblick auf Komedonen, Milien und Aknepusteln.

Die Enzyme gelangen unter Wärme und Feuchtigkeitszufuhr, zwischen Komedonenpfropf und Follikelwand ein und lösen damit zum Teil den Talg auf. Da Hautschuppen und Talgreste die Atmung der Haut äußerst reduziert erhöht es das Risiko von Unreinheiten und Entzündungen.

Diese Art von Peeling desinfiziert und reinigt Porentief, somit kann die Haut die aufgetragenen Präparate und Wirkstoffe besser aufnehmen.

Das Ergebnis sind feinere Poren und ein gleichmäßigeres Hautbild.

Zudem werden Verhornungen und Verfärbungen der Haut (wie z.B. bei Raucherhände) entfernt.

Dadurch, dass Enzyme Eiweißbausteine spalten, lockern diese Peelings abgestorbene Hautzellen, die nach der Einwirkzeit einfach abgewaschen werden können.

Anwendungsbereiche

Das Enzym-Peeling eignet sich sowohl für das Gesicht als auch für den Körper, z.B. strapazierte Handrücken und unreine Rückenpartien.

Die Anwendung

Bei der  Anwendung werden  Maskenpulver durch die Zugabe von Wasser zu einer streichfähigen Paste angerührt. Diese Paste wird dann mit einem Spatel oder Pinsel dick auf Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetragen und evtl. kurz einmassiert. Der Augenbereich sollte immer ausgespart werden. Damit die Enzyme ihre Wirkung entfalten können, sollte die Maske unter dem Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit bzw. Bedampfung oder feuchte Warmkompressen – bis zu 20 Minuten einwirken. Anschließend ist die Maske mit ausreichend Wasser gründlich zu entfernen.

Es ist eine sehr schonende sehr schonend und auch für die empfindliche Haut geeignet. Es findet keine grobe Schälung wie beispielsweise bei Fruchtsäuren oder Kräuterschälungen statt! Das Enzym-Peeling ist insbesondere für die unreine, fettige Haut konzipiert.